Hamburger Hafen
Hamburg ist für das nördliche Europa ein
Verkehrsknotenpunkt ersten Ranges. Hier trifft sich der
Großschifffahrtsweg Unterelbe, offen für Schiffe aller Weltmeere, mit
der Binnenwasserstraße Oberelbe, die mit ihren Kanalabzweigungen weit
ins mittel- und osteuropäische Hinterland reicht.
Fast ein Achtel der Hamburger Fläche ist
Hafengebiet. Rund 12 000 Seeschiffe aus aller Welt laufen jährlich den
zweitgrößten Hafen Europas an und bringen ihre Waren aus Übersee mit.
Im Freihafen werden diese Waren dann gelagert und verarbeitet. Es gibt
dort viel zu sehen und wen es interessiert, der gelangt kostenlos zu
Fuß durch den Alten Elbtunnel zu den Kais und Docks. Auch außerhalb
des Freihafens gibt es eine Menge zu erleben: Der Museumsfrachter "Cap
San Diego", genannt "der weiße Schwan des Südatlantik", hat an der
Überseebrücke für immer Anker geworfen, und die "Rickmer Rickmers",
Hamburgs Museumswindjammer, kann am Hafentor besichtigt werden. Man
kann auch wunderbar am Elbufer entlangspazieren. Vor allem die
"Strandperle" ist ein beliebtes Ausflugsziel. In dem Café kann man im
Sommer eine herrliche Tasse Kaffee genießen (im Winter ist
geschlossen). Auf 36 Farb- und Fototafeln finden Sie zwischen
Deichtorhallen und Neumühlen allerhand Wissenswertes zu Historie und
Zukunft des Hamburger Hafens. Jedes Jahr im Mai feiert Hamburg seinen
Hafengeburtstag als große 3-Tage-Party mit Schlepper-Ballett und
Windjammer-Parade, hunderten von Buden und einem furiosen Feuerwerk.
Im Kesselhaus der Speicherstadt wird Wissenswertes
über das imposanteste Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs - die
HafenCity, die immer mehr Gestalt annimmt - vermittelt. Im Mittelpunkt
der Ausstellung befindet sich ein städtebauliches Modell im Maßstab
1:500. Vertiefende Informationen bieten Wissensstationen mit
Computern, Bibliotheken, Blätterbüchern und Hörstationen.
Ein Muss für jeden der nach Hamburg kommt, ist die
große Hafenrundfahrt. Ab den St. Pauli-Landungsbrücken erwartet den
Hamburg-Reisenden eine unterhaltsame Tour durch den Hafen. Hamburgs
Hafenkapitäne fahren mit ihren Barkassen bis dicht an die
Schwimmdocks, in denen die dicken Pötte zur Reparatur aufs Trockene
gelegt werden.
Karten für alle Hafenrundfahrten erhalten Sie in den Tourist
Informationen. Große Hafenrundfahrt sind mit HADAG-Schiffen, Barkassen
oder eleganten Fahrgastschiffen ab St. Pauli-Landungsbrücken, Brücken
1-9 sowie Deichstraße/Binnenhafen und Vorsetzen möglich. Es gibt auch
historische Fleet-Fahrten oder eine englische Hafenrundfahrt.
Vergnügungsfahrten durch den Hamburger Hafen kann man auch mit der
Louisiana Star (zum Beispiel die Steam Boat Party) oder der
Mississippi, einem historischen Schaufelraddampfer unternehmen. Eine
besonders interessante und obendrein noch preisgünstige Variante, den
Hamburger Hafen kennenzulernen, sind die Hafenfähren der HADAG. Mit
der Linie 62 starten Sie von den Landungsbrücken in Richtung
Finkenwerder und mit der Linie 64 nach Teufelsbrück.
Kreuzfahrten ab Hamburg finden Sie
hier.

Photo: www.mediaserver.hamburg.de/C.Spahrbier